Der Arbeitgeberverband des

Zur Website des Bundesverbandses privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
  • Arbeitsrecht
    Beantwortung der wichtigsten Fragen im Arbeitsrecht

  • Tarifpolitik
    Eine moderne Tarifpolitik für die Sozial- und Pflegebranche

  • Arbeitspolitik
    Überregulierungen vermeiden

     

  • bpa Arbeitgeberverband
    Beratung ist das beste Konzept

22.07.2024

Brüderle: „Löhne in der Altenpflege erstmals über dem Median aller Löhne“

Altenpflegefachkräfte verdienten im Median 3.901 Euro im Monat – Anstieg um 8 Prozent / bpa Arbeitgeberverband zu Zahlen im neuen Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Erstmals liegt das Medianentgelt einer Altenpflegefachkraft über dem Medianentgelt aller bei der Bundesagentur für Arbeit erfassten Entgelte. Während eine Altenpflegefachkraft im Jahr 2023 bundesweit monatlich 3.901 Euro im Median verdiente, lag das Medianentgelt über alle Branchen – auch der akademischen Berufe – bei 3.796 Euro. Damit liegen die Altenpflegefachkräfte 105 Euro über dem Median aller Entgelte. 2015 lag das Entgelt einer Altenpflegefachkraft noch 527 Euro unter dem Median aller Entgelte.

Das Medianentgelt für eine Altenpflegefachkraft ist von 2022 auf 2023 erneut doppelt so stark um 8,03 Prozent angestiegen als der Median aller Entgelte, der um 4,11 Prozent zugelegt hat.

Das höchste Medianentgelt erzielen Altenpflegefachkräfte in Baden-Württemberg mit 4.058 Euro und in Berlin mit 4.020 Euro. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt mit 3.676 Euro und Sachsen mit 3.677 Euro. Dabei haben sich die Entgelte für Altenpflegefachkräfte in Sachsen-Anhalt von 2015 bis 2024 nahezu verdoppelt.

Zu den Zahlen erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverband e.V. Rainer Brüderle:

„Der erneute kräftige Zuwachs bei den Löhnen für Altenpflegefachkräfte auf nahezu 4.000 Euro macht deutlich, dass man in der Altenpflege einen sicheren und einen gut bezahlten Job hat. Seit nunmehr über zehn Jahren steigen die Löhne in der Altenpflege überdurchschnittlich an.

Die Pflege hat aber andere Probleme, die in den Fokus gehören. Sie steht vor großen finanziellen Herausforderungen, denn Pflegebedürftige und ihre Angehörigen könne sich professionelle Pflege kaum mehr leisten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Pflegebetriebe werden immer schwieriger. Eine auskömmliche Finanzierung, eine Rückführung der Überregulierung und eine konsequente Entbürokratisierung sind die Bausteine einer echten Pflegereform, die nun endlich angegangen werden muss.“

Dateien:
240722MIEntgelte.pdf161 K